Zeitmangel und Leistungsdruck bestimmen heute den Alltag und führen häufig zu unzureichenden Ergebnissen. Trotz steigender Belastung und eines stetig wachsenden Arbeitsvolumens ist es bedeutend, den Blick für die wichtigen Aufgaben nicht zu verlieren.
Da man die Zeit an sich nicht managen kann, erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstorganisation nachhaltig verbessern. Grundlage jeder Selbstorganisation ist eine proaktive Haltung. Zur Unterstützung der Selbstorganisation nutzen wir das Modell der Proaktivität und definieren: Proaktivität ist ein wirksames Denk- und Handlungsmodell, das aus evolutionsökonomischer Perspektive eine heute wirtschaftlich notwendig gewordene „andere“ Form von Aktivität beschreibt.
Im Seminar Zeit- und Selbstmanagement I (Basis-Seminar) erfahren Sie, wie Sie durch Proaktivität Ihre Selbstorganisation optimieren.
Neben den klassischen Zeitdieben, wie Unterbrechungen, ineffektive Besprechungen und fehlende Ziel- und Prioritätensetzung, berichten Teilnehmer in unseren Zeit- und Selbstmanagement-Seminaren immer wieder von Zeitdieben ganz besonderer Art.
Es sind die Zeitfresser, die einerseits durch Unbehagen und Hinauszögern in der Umsetzung von Entscheidungen entstehen und andererseits aus der Unzufriedenheit Vorhaben doch nicht umgesetzt zu haben. Entscheiden und nicht „dran zu bleiben“ oder Dinge nicht umzusetzen, die Sie sich vorgenommen haben, bewirken eigene innere Konflikte. Der Umgang mit diesen Konflikten ist Schwerpunkt im Seminar für Fortgeschrittene Zeit- und Selbstmanagement II.