Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile.
Teamentwicklung ist ein gezieltes Vorgehen zur Förderung von Kooperation. Sie verbessert und beschleunigt die Zusammenarbeit, erzielt im vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse und macht Spaß. Durch die Einbindung aller Teammitglieder in einen Team-Entwicklungsprozess entsteht eine hohe Identifikation mit den gemeinsamen Aufgaben und Zielen.
Eine Teamentwicklungsmaßnahme bietet sich an, wenn Arbeitsergebnisse nicht zufriedenstellend sind und/oder Konflikte die Arbeit überlagern. Teamentwicklung ist aber auch von Bedeutung, wenn durch veränderte Rahmenbedingungen wie etwa neue Verantwortlichkeiten, neue Aufgaben, ein neuer Teamleiter, Zusammenlegung von Mitarbeitergruppen die bisherigen Arbeitsstrukturen überdacht und neu definiert werden sollen. Sie profitieren von diesem Seminar, wenn Sie ihre Teamarbeit ausbauen oder professionalisieren wollen.
Für folgende Ziele empfehlen wir Teamentwicklungsprozesse:
- Verbesserung der internen Kommunikation und der Teamkultur
- Wenn sich aus der Gruppe ein Team bilden soll
- Klärung der unterschiedlichen Rollen und Funktionen
- Effizientere Gestaltung der Zusammenarbeit
- Bearbeitung von Konflikten und Barrieren im Team
- Vereinbarung der gemeinsamen Regeln, Ziele und Strategien
- Steigerung der Motivation und Identifikation
- Steigerung der langfristige Wirksamkeit und Stabilität von Teams
Seminarinhalte:
In diesem 2-tägigen Intensivseminar werden Sie in Theorie und Praxis folgende Fragen bearbeiten:
- Was kennzeichnet ein erfolgreiches Team?
- Wie nehme ich Einfluss auf die Beziehungsqualität im Team?
- Wie steigere ich die Kooperationsfähigkeit der Teammitglieder?
- Wie fördern Teams Aufgaben- und Rollenklarheit?
- Wie kommen Teams zu tragfähigen Spielregeln?
- Wie fördern Teams die Ergebnisqualität?
- Welche Kompetenzen und Potenziale hat das Team?
- Teamkultur durch internen Kommunikation verbessern
- Zusammenarbeit effizienter organisiert
- Konflikte beilegen
- Gemeinsame Regeln verbindlich vereinbaren
Die Durchführung eines Teamentwicklungsprozesses wird in Abstimmung mit dem Auftraggeber geplant. Ausgehend von den strategischen Zielen des Unternehmens, den daraus resultierenden Aufgaben und der konkreten Situation im Team werden die Kriterien erfolgreicher Kooperation definiert, reflektiert und trainiert.
RUBIKON und weiter bedeutet für dieses Seminar,
- dass Sie nach Wunsch die Teamstruktur durch Aufstellungsarbeit visualisieren und reflektieren
- individuelle Rollen neu definieren und organisieren können
- den Umgang mit Patt-Situationen und fruchtlosen Diskussionen, mit Eigenmächtigkeit und Verweigerung, die Bedeutung von Entscheidungshemmung, den Umgang mit Macht und die Rolle der Treiber und hochmotivierten Teammitglieder in eine sinnvollen Synergie entwickeln können.