Gerade junge und meist intrinsisch motivierte Mitarbeiter sind heute ein unverzichtbares Potenzial innovativer Unternehmen. Diese Mitarbeiter erwarten von ihren Vorgesetzten einen partizipativen Führungs- und Kommunikationsstil, der einerseits für zügige Ergebnisse sorgt und andererseits die Beziehungsebene berücksichtigt.
Der partizipativ-symmetrische Kommunikationstil ist ein Erfolgsgarant für die Kommunikation in der Projekarbeit und Teams. Als Form einer zeitgemäßen Kommunikation erfährt er in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung.
Sie arbeiten in diesem Seminar an Ihrer „Dialog-Kompetenz“. Sie lernen Gesprächsführung unter dem Aspekt einer partnerschaftlich-symmetrischen Kommunikation kennen und anwenden. Das gegenseitige Verstehen und verstanden werden wird trainiert, ebenso die Bereitschaft zur Kooperation und die Fähigkeit, andere für Ihre Ideen zu gewinnen.
Sie erfahren wie Sie Ihre Gespräche zielgerichtet, offen und einfühlsam führen und dabei Ergebnisse und Vereinbarungen sichern. Sie trainieren authentische und wertschätzende Kommunikationstechniken für eine souveräne und selbstsichere Gesprächsführung mit Ihren Vorgesetzten, Kollegen und Kunden.
Moderationstechniken sind Methoden einer partizipativen und ergebnisorientierten Gesprächsführung. Sie verhindern, dass durch überdehnte Diskussionen „das Paradies zur Hölle“ mutiert.
Moderation erweitert den Handlungsspielraum, organisiert die Identifikation mit der Aufgabe und motiviert zum gemeinsamen Erfolg. Moderation gilt als klassisches Deeskalationsinstrument. Aus den vier grundlegenden Moderationsformen werden wir an einem simulierten Beispiel die Entscheidungsmoderation üben.
Sie lernen, wie Sie Ihre professionelle Rolle als Führungskraft mit Moderationstechniken unterstützen und gestalten können. Sie erfahren den gruppendynamischen Unterschied zwischen Einzel- und Gruppengesprächen und erwerben Tools, die Ihnen auch in herausfordenden Gesprächssituationen Sicherheit geben.