Yachtsegeln ist hervorragend geeignet, Führungskompetenz kontext- und situationsbedingt praxisnah zu trainieren. Die Führung einer Yacht erfordert zahlreiche Kenntnisse. Diese haben wir als Führungskompetenzen strukturiert (Theorie und Praxis des Segelns, Navigation, Verkehrsrecht, Wetterkunde, Sicherheit und schwierige Situationen) und für Sie ein spezielles Training konzipiert. Jeder Seminarteilnehmer übernimmt Führungsverantwortung für eine Aufgabe und führt das Team in der entsprechenden Funktion. Anhand der Verantwortungsbereiche Wetteranalyse, Routenplanung, Kursbestimmung, Maßnahmen gegen Überbordgehen, Segelführung, Kollisionsvermeidung, Sturmtaktiken und mehr üben Sie innerhalb von vier Tagen die situative Führung und erkennen alle bedeutsamen Indikatoren einer professionellen Führungskompetenz. Erfahrungen im Segeln oder der Yachtführung sind nicht erforderlich – und auch eher nicht hilfreich, um den Trainingseffekt zu optimieren.
Sie erkennen, erleben, erfahren, verstehen
- den Umgang mit permanenten Veränderungen
- den Positionswechsel vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- die Rollenerwartungen Ihrer Vorgesetzten und Ihrer Mitarbeiter
- die Aufgaben der Führungskraft
- die Verantwortung der Führungskraft
- die zehn häufigsten Führungsrollen
- Ihre Rolle als Führungskraft und Koordinator für Erfolg
- die unterschiedlichen Führungsstile
- Ihren persönlichen Führungsstil
- Ihre Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Start
- wie Sie Mitarbeiter demotivieren
- wie Sie Ihren Einfluss ausbauen
- wie Sie Ziele formulieren, vereinbaren und Mitarbeiter dafür begeistern
- wie Sie Ihr proaktives Führungsverhalten entwickeln
- wie Sie proaktives Handeln für Ihre Mitarbeiter und für sich selbst nutzen
Struktur und Ablauf des Törns: In Vorbereitung auf das Seminar werden zur Yachtführung erforderliche Funktionen unter Ihnen aufgeteilt. Anhand vorab zugesandter Materialien erwerben Sie die Kenntnisse für Ihre Aufgabe und Verantwortung. Diese Unterlagen haben wir für Sie so vorbereitet, dass sie mit geringem Zeitaufwand erarbeitet werden können. Der Schiffsführer (Skipper) unterstützt Sie in dieser Vorbereitungsphase gerne per Telefon oder Email. Er verantwortet selbstverständlichdie sichere Führung der Yacht.
Am Ankunftstag teilen Sie die Kabinen und Kojen unter sich auf und bunkern Vorräte. Sie analysieren die Wetterbedingungen und planen den Ablauf des ersten Tages. Nach einer Sicherheitseinweisung laufen wir aus. Mit einigen Manövern gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom sicheren Verhalten der Yacht. Abends laufen wir einen Hafen an und Sie erhalten ein erstes Feedback von der Gruppe und Ihren Trainern. An den folgenden Tagen planen Sie im Rahmen Ihrer Funktionen das Tagesziel. Nach dem Auslaufen übernehmen Sie im Wechsel die Aufgabe des Wachführers oder des Rudergängers (Steuerfrau/Steuermann). Sie vertiefen Ihre seemännischen Kenntnisse und Ihre Führungskompetenzen. Solange Sie nicht unmittelbar an der Yachtführung beteiligt sind besteht für Sie die Gelegenheit für ein persönliches Trainerfeedback. Abhängig von der Tagesplanung gibt es eine Mittagsmahlzeit unterwegs oder vor Anker in einer malerischen Bucht. Abends laufen wir einen Hafen an oder liegen vor Anker. Nach dem Feedback steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung. Zum Mittag des vierten Tages laufen wir einen Hafen an, von dem der Transfer zum Flughafen erfolgen kann. RUBIKON und weiter bedeutet für dieses Seminar: Sie erfahren, wie Sie Ihre professionelle Rolle als Führungskraft gestalten und geben die Richtung vor. So erlernen Sie Führung in herausfordernden Situationen und unter vorgegebenen Bedingungen (Segelyacht, Revier, Wetterbedingungen). Der Skipper greift nur ein, wenn die Sicherheit es erfodert. Wir trainieren bevorzugt im Segelrevier Mallorca, da die nautischen Bedingungen hier für den Trainingserfolg geeigneter sind als an der Nord- oder Ostsee.
Die Seminarleistungen finden Sie auf der Seite Mitarbeiterführung.