RUBIKON-Coaching
Führungskräftecoaching – Karrierecoaching – Teamcoaching – Coaching von virtuellen Teams
Seit den 1980er Jahren ist das (Business-)Coaching in Management, Führung und Vertrieb verankert. Als Förder- und Entwicklungsmaßnahme gewann es in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung.
Unter Coaching versteht man einen individuellen und persönlichen Beratungs- und Begleitungsprozess, der vorwiegend berufliche, aber auch private Inhalte reflektiert und Lösungen erarbeitet. Coaching entwickelt und fördert die professionellen Kompetenzen von Managern, Führungskräften und Mitarbeitern und unterstützt bei beruflichen Herausforderungen und beim Erreichen von Zielen. Hierbei steht die einzelne Person, deren Persönlichkeit, Erfahrungen, Denk- und Handlungsmuster und die jeweilige berufliche Situation im Vordergrund.
Mit dem Ziel Verhalten und Handlungen bewusst zu machen und zu reflektieren, erweitert der Gecoachte (Coachee) sein Repertoire an Handlungsoptionen und entwickelt „neue“ und adäquatere Verhaltensweisen. Ein qualitativ hochwertiges Führungskräftecoaching bewirkt den Ausbau an Autonomie und unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung dauerhaft.
Für eine positive Weiterentwicklung der Persönlichkeit sind fachliche, personale, soziale und aktivitätsbezogene Kompetenzen wichtig.
Rubikon und weiter identifiziert mit Ihnen die für ihren Erfolg nötigen Kompetenzen und integriert deren Ausbau in den Coachingprozess. So erhöhen Sie Ihre Stabilität und Sicherheit in den entscheidenden Feldern Ihrer Arbeit und erlangen die nötige Gelassenheit richtige Entscheidungen zu treffen.
Ihre Leistungsfähigkeit wird verbessert und Ihre Zufriedenheit nimmt zu. Der Coachingerfolg basiert auf der Professionalität des Coachs und einer vertrauensvollen, offene Zusammenarbeit. Coach und Coachee arbeiten partnerschaftlich und auf gleicher Augenhöhe.
sowie
Durch die rasante Unternehmensentwicklungen der heutigen Zeit spielt ebenfalls auch das Business Coaching, insbesondere von Führungskräften in leitenden Positionen, eine immer wichtigere Rolle (vergleiche „Den Wandel der Personalentwicklung“).
So erhöhen sich die Anforderungen an führende Mitarbeiter in nahezu allen größeren Unternehmen laufend: Durch immer breiter gefasste Führungsaufgaben muss die Führungskompetenz kontinuierlich ausgebaut werden, Dinge wie der Umgang mit Konflikten oder die effektive Mitarbeitermotivation sowie eine angemessene Kommunikation spielen eine immer wichtigere Rolle.
Betrachtet man diese Aspekte, ist es kaum verwunderlich, dass laut der Studie „Marketing im Coaching -Coaching Studie 2013 (vgl. Wikipedia) über 85 % aller Führungskräfte in Deutschland im Auftrag Ihres Unternehmens nach einem passenden Business-Coaching für Führungskräfte suchen. Dieser Bereich zählt zudem zu einer der am stärksten wachsenden Branchen in den USA (vgl. diesen Artikel)
Die Ziele beim Führungskräfte-Coaching können dabei vielfältig sein:
Neben der Weiterentwicklung der eigenen Führungsrolle sowie dem stetigen Verbessern der Führungsqualität gibt es eine ganze Reihe von wichtigen Faktoren und Anforderungen, beispielsweise:
Grundsätzlich steht bei jedem Businesscoaching dabei die individuelle Verbesserung bestimmter Fertigkeiten der Führungskraft im Vordergrund: So werden Führungskräfte bei dem Prozess unterstützt, ihre eigenen Stärken und Schwächen per Refklektion selbst zu erkennen und diese Möglichkeit dazu zu nutzen, auf nachhaltiger Basis langfristig beruflich erfolgreicher zu sein.
Aus Sicht des Unternehmens bietet das gezielte Coaching von Führungskräften durch einen Business Coach gleich zwei grundlegende Vorteile:
Zum einen wird hierdurch die Produktivität und Proaktivität der jeweiligen Führungskraft langfristig gesteigert, die berufliche Zufriedenheit wächst. Zudem entwickelt der oder die Betroffene nachhaltig seine Führungsqualität weiter und ist somit auch in der Lage, neue Aufgabenbereiche im Unternehmen zu übernehmen.
Zum anderen wirkt sich das Businesscoaching ebenfalls überaus positiv auf die Unternehmensbindung aus: Hierdurch wird die hochqualifizierte Führungskraft stärker an die jeweilige Firma gebunden.
Betrachtet man die aktuelle demografische Entwicklung in Deutschland unter dem Gesichtspunkt des Personalmanagements, wird schnell ersichtlich, dass das Coaching von Führungskräften zukünftig einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen wird:
Aufgrund des prognostizierten Fachkräftemangels (vgl. Statistik) wird es für alle Firmen und Unternehmen immer wichtiger werden, die bereits vorhandenen hochqualifizierten Fachkräfte durch Führungskräftecoaching und Business-Coaching stetig weiterzubilden und zu fördern.
Über diesen Weg lässt sich der demografischen Entwicklung sowie insbesondere dem Mangel an hochqualifizierten Führungskräften entgegentreten und es ist ebenfalls sichergestellt, dass die so weitergebildeten Führungskräfte über die notwendigen Qualifikationen verfügen, um weitere Aufgaben innerhalb des Unternehmens übernehmen zu können, beispielsweise bei einem Generationswechsel in wichtigen Positionen innerhalb des jeweiligen Unternehmens.