Im Burnout empfinden Betroffene eine ausgeprägte geistige, emotionale und körperliche Erschöpfung. Das Burnout-Syndrom beginnt schleichend, erst kaum bemerkt und verläuft danach in Stadien bis zur völligen Erschöpfung. Der „Akku ist leer“ und es fehlt die Kraft zu Aktivität.
Der Wille zur Arbeit ist möglicherweise noch erhalten, aber es mangelt an Ausdauer, Motivation, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Auch andauernde Unterforderung und Langeweile führen zu ähnlichen Symptomen, die als Boreout bezeichnet und als Unterform des Burnout-Syndroms gesehen werden.
Die Teilnehmer setzen sich mit Fragen auseinander wie:
- Was sind die Ursachen für das Burnout-Syndrom?
- Wo liegt der Unterschied zwischen Burnout und einer einfachen Erschöpfung?
- Gibt es Frühwarnzeichen?
- Ausgebrannt – warum? Welche Ursachen und Mechanismen lassen Menschen ausbrennen?
- Risiko-Kandidaten: wer ist besonders gefährdet?
- Ihr persönlicher Fragebogen und Selbsttest zum Burnout
- Fünf Verhaltensweisen, die Burnout begünstigen
- Wie moderne, gesunde Arbeit gestaltet werden kann
- Die Bedeutung von Unterforderung (Bore-out) für die Burnout-/Boreout-Gefährdung
- Burnout oder Boreout – den Teufelskreis verstehen
- Wie können Sie betroffene Kollegen unterstützen?
- Wo können Sie Hilfe und Beratung erhalten?
Sie lernen erste Anzeichen des Burnout-Syndroms kennen und setzen sich mit den Entstehungsbedingung und dem Verlauf auseinander. Sie erfahren wie Sie dem Burnout vorbeugen können. Damit sind sie in der Lage, frühzeitig wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
RUBIKON und weiter bietet zum Burnout Offene Seminare, Inhouse Schulungen oder Coaching als Einzelmaßnahme für Ihr Unternehmen und die Personalentwicklung sowie für Betriebsräte im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
RUBIKON und weiter macht Ihnen konkrete Verbesserungsvorschläge für Ihr Unternehmen zur Minimierung von Burnout fördernden Arbeitsbedingungen.